Willkommen bei unseren Angeboten für Vorträge, Workshops, Aufstellungen, Supervisionen etc.
Wir bieten hier Vorträge, Seminare/Workshops und Fortbildungen für Menschen, die sich für das weite Feld der Systemik interessieren. Diese Angeobte richten sich an alle Interesierten. Sind Sie bisher noch nicht mit uns verbunden, sind die zeitlich kürzeren Formate für Sie eine ideale Gelegenheit uns und unsere Arbeitsweise kennen zu lernen. Sind Sie bereits in einen unserer Ausbildungsgänge, dann finden Sie hier die passende Ergänzung und Erweiterung zu den Inhalten der Weiterbildung. Haben Sie die Ausbildung bereits abgeschlossen, dann lassen Sie sich doch von den systemischen Impulsen immer mal wieder anregen.
Das hier dargestellte Angebot wird gerade ausgebaut, also schauen Sie immer mal wieder vorbei.
Untenstehend erhalten Sie einen Überblick der Angebote sowie Einblick in die jeweiligen Inhalte. Die Plätze sind begrenzt, eine verbindliche Anmeldung ist erforderlich. Weiterführende Informationen und Anmeldungen finden Sie bei den Angeboten.
Wie freuen uns auf ein baldiges Kennenlernen oder Wiedersehen!
Ihre
Gerlinde Ackermann-Beißer
Geschäftsführung / Institutsleitung
Termine für Supervisionen
Supervisions-Gruppe für Familientherapeuten - ausgebucht
In der Supervisions-Gruppe für Familientherapeuten mit Abschluss können unterschiedliche Themen aus ihrer Arbeitswelt sowie privat bearbeitet werden.
Absage / Stornierungsregel: Verbindlich gebuchte Termine sind spätestens 48 Stunden vor dem Termin telefonisch, schriftlich oder elektronisch abzusagen. Nicht bzw. zu spät abgesagte Termine sind in vollem Umfang zu ersetzen.
Ausgebucht!
Offene Supervision 05.02.2024 - Online
In der offenen Supervision können Sie vielfältigste Themen in einer Gruppe bearbeiten und die für Sie wichtigen Impulse und Anregungen für Ihre Weiterentwicklung finden. Seien es berufliche Hindernisse, private Spannungen oder auch Stolpersteine auf dem Weg zu Ihrer systemischen Qualifikation. Ein sicherer Rahmen, ein wohlwollende Umgang sowie das konstruktive Arbeiten an Lösungen und Zielen werden Sie spürbar voran bringen.
Ein sehr treffendes Zitat für diesen Entwicklungsrahmen gibt uns Martin Buber: "Am Du zum Ich werden".
Die Einwahldaten senden wir Ihnen wenige Tage vor der Veranstaltung zu.
Kosten: 75 EUR für Teilnehmer: innen in laufender Weiterbildung bzw. noch nicht zertifiziert. Sind fertig zertifiziert, dann müssen wir 90 € (inkl. MWST) in Rechnung stellen.
Absage / Stornierungsregel: Verbindlich gebuchte Termine sind spätestens 48 Stunden vor dem Termin telefonisch, schriftlich oder elektronisch abzusagen. Nicht bzw. zu spät abgesagte Termine sind in vollem Umfang zu ersetzen.
Supervisions-Gruppe für Familientherapeuten
In der Supervisions-Gruppe für Familientherapeuten mit Abschluss können unterschiedliche Themen aus ihrer Arbeitswelt sowie privat bearbeitet werden.
Kosten: * sind Sie nicht mehr bei uns in laufender Weiterbildung d.H. fertig zertifiziert, dann müssen wir 90 € (inkl. MWST) in Rechnung stellen.
Absage / Stornierungsregel: Verbindlich gebuchte Termine sind spätestens 48 Stunden vor dem Termin telefonisch, schriftlich oder elektronisch abzusagen. Nicht bzw. zu spät abgesagte Termine sind in vollem Umfang zu ersetzen.
Offene Supervision 10.06.2024 - Online
In der offenen Supervision können Sie vielfältigste Themen in einer Gruppe bearbeiten und die für Sie wichtigen Impulse und Anregungen für Ihre Weiterentwicklung finden. Seien es berufliche Hindernisse, private Spannungen oder auch Stolpersteine auf dem Weg zu Ihrer systemischen Qualifikation. Ein sicherer Rahmen, ein wohlwollende Umgang sowie das konstruktive Arbeiten an Lösungen und Zielen werden Sie spürbar voran bringen.
Ein sehr treffendes Zitat für diesen Entwicklungsrahmen gibt uns Martin Buber: "Am Du zum Ich werden".
Die Einwahldaten senden wir Ihnen wenige Tage vor der Veranstaltung zu.
Kosten: 75 EUR für Teilnehmer: innen in laufender Weiterbildung bzw. noch nicht zertifiziert. Sind fertig zertifiziert, dann müssen wir 90 € (inkl. MWST) in Rechnung stellen.
Absage / Stornierungsregel: Verbindlich gebuchte Termine sind spätestens 48 Stunden vor dem Termin telefonisch, schriftlich oder elektronisch abzusagen. Nicht bzw. zu spät abgesagte Termine sind in vollem Umfang zu ersetzen.
Supervisions-Gruppe für Familientherapeuten
In der Supervisions-Gruppe für Familientherapeuten mit Abschluss können unterschiedliche Themen aus ihrer Arbeitswelt sowie privat bearbeitet werden.
Kosten: * sind Sie nicht mehr bei uns in laufender Weiterbildung d.H. fertig zertifiziert, dann müssen wir 90 € (inkl. MWST) in Rechnung stellen.
Absage / Stornierungsregel: Verbindlich gebuchte Termine sind spätestens 48 Stunden vor dem Termin telefonisch, schriftlich oder elektronisch abzusagen. Nicht bzw. zu spät abgesagte Termine sind in vollem Umfang zu ersetzen.
Supervisions-Gruppe für Familientherapeuten
In der Supervisions-Gruppe für Familientherapeuten mit Abschluss können unterschiedliche Themen aus ihrer Arbeitswelt sowie privat bearbeitet werden.
Kosten: * sind Sie nicht mehr bei uns in laufender Weiterbildung d.H. fertig zertifiziert, dann müssen wir 90 € (inkl. MWST) in Rechnung stellen.
Absage / Stornierungsregel: Verbindlich gebuchte Termine sind spätestens 48 Stunden vor dem Termin telefonisch, schriftlich oder elektronisch abzusagen. Nicht bzw. zu spät abgesagte Termine sind in vollem Umfang zu ersetzen.
Offene Supervision 23.09.2024 - Online
In der offenen Supervision können Sie vielfältigste Themen in einer Gruppe bearbeiten und die für Sie wichtigen Impulse und Anregungen für Ihre Weiterentwicklung finden. Seien es berufliche Hindernisse, private Spannungen oder auch Stolpersteine auf dem Weg zu Ihrer systemischen Qualifikation. Ein sicherer Rahmen, ein wohlwollende Umgang sowie das konstruktive Arbeiten an Lösungen und Zielen werden Sie spürbar voran bringen.
Ein sehr treffendes Zitat für diesen Entwicklungsrahmen gibt uns Martin Buber: "Am Du zum Ich werden".
Die Einwahldaten senden wir Ihnen wenige Tage vor der Veranstaltung zu.
Kosten: 75 EUR für Teilnehmer: innen in laufender Weiterbildung bzw. noch nicht zertifiziert. Sind fertig zertifiziert, dann müssen wir 90 € (inkl. MWST) in Rechnung stellen.
Absage / Stornierungsregel: Verbindlich gebuchte Termine sind spätestens 48 Stunden vor dem Termin telefonisch, schriftlich oder elektronisch abzusagen. Nicht bzw. zu spät abgesagte Termine sind in vollem Umfang zu ersetzen.
Offene Supervision 25.11.2024 - Online
In der offenen Supervision können Sie vielfältigste Themen in einer Gruppe bearbeiten und die für Sie wichtigen Impulse und Anregungen für Ihre Weiterentwicklung finden. Seien es berufliche Hindernisse, private Spannungen oder auch Stolpersteine auf dem Weg zu Ihrer systemischen Qualifikation. Ein sicherer Rahmen, ein wohlwollende Umgang sowie das konstruktive Arbeiten an Lösungen und Zielen werden Sie spürbar voran bringen.
Ein sehr treffendes Zitat für diesen Entwicklungsrahmen gibt uns Martin Buber: "Am Du zum Ich werden".
Die Einwahldaten senden wir Ihnen wenige Tage vor der Veranstaltung zu.
Kosten: 75 EUR für Teilnehmer: innen in laufender Weiterbildung bzw. noch nicht zertifiziert. Sind fertig zertifiziert, dann müssen wir 90 € (inkl. MWST) in Rechnung stellen.
Absage / Stornierungsregel: Verbindlich gebuchte Termine sind spätestens 48 Stunden vor dem Termin telefonisch, schriftlich oder elektronisch abzusagen. Nicht bzw. zu spät abgesagte Termine sind in vollem Umfang zu ersetzen.
Supervisions-Gruppe für Familientherapeuten
In der Supervisions-Gruppe für Familientherapeuten mit Abschluss können unterschiedliche Themen aus ihrer Arbeitswelt sowie privat bearbeitet werden.
Kosten: * sind Sie nicht mehr bei uns in laufender Weiterbildung d.H. fertig zertifiziert, dann müssen wir 90 € (inkl. MWST) in Rechnung stellen.
Absage / Stornierungsregel: Verbindlich gebuchte Termine sind spätestens 48 Stunden vor dem Termin telefonisch, schriftlich oder elektronisch abzusagen. Nicht bzw. zu spät abgesagte Termine sind in vollem Umfang zu ersetzen.
Termine für systemische Aufstellungen
Aufstellungsnachmittag 11.12.2023 - ausgebucht
Systemische Aufstellungen sind eine sehr einfache, kraftvolle und ganzheitliche Darstellungsform, um die eigene Perspektive zu ändern und somit schneller zu neuen und kreativen Lösungsmöglichkeiten zu gelangen.
Blaise Pascal hat diese Idee sehr poetisch in folgendem Zitat zusammengefasst: "Das Herz weiß Dinge, die der Verstand nicht kennt"
- 100 EUR für den Teilnehmer mit Aufstellung
Ein kostenpflichtiges Vorgespräch ist für Personen erforderlich, die sich nicht in Therapie, Beratung oder Weiterbildung
befinden (Kosten auf Anfrage).
- 40 EUR für Repräsentanten / Stellvertreter
Ausgebucht!
Aufstellungsnachmittag 29.01.2024
Systemische Aufstellungen sind eine sehr einfache, kraftvolle und ganzheitliche Darstellungsform, um die eigene Perspektive zu ändern und somit schneller zu neuen und kreativen Lösungsmöglichkeiten zu gelangen.
Blaise Pascal hat diese Idee sehr poetisch in folgendem Zitat zusammengefasst: "Das Herz weiß Dinge, die der Verstand nicht kennt"
- 100 EUR für den Teilnehmer mit Aufstellung
Ein kostenpflichtiges Vorgespräch ist für Personen erforderlich, die sich nicht in Therapie, Beratung oder Weiterbildung
befinden (Kosten auf Anfrage).
- 40 EUR für Repräsentanten / Stellvertreter
Aufstellungsnachmittag 04.03.2024
Systemische Aufstellungen sind eine sehr einfache, kraftvolle und ganzheitliche Darstellungsform, um die eigene Perspektive zu ändern und somit schneller zu neuen und kreativen Lösungsmöglichkeiten zu gelangen.
Blaise Pascal hat diese Idee sehr poetisch in folgendem Zitat zusammengefasst: "Das Herz weiß Dinge, die der Verstand nicht kennt"
- 100 EUR für den Teilnehmer mit Aufstellung
Ein kostenpflichtiges Vorgespräch ist für Personen erforderlich, die sich nicht in Therapie, Beratung oder Weiterbildung
befinden (Kosten auf Anfrage).
- 40 EUR für Repräsentanten / Stellvertreter
Aufstellungsnachmittag 29.04.2024
Systemische Aufstellungen sind eine sehr einfache, kraftvolle und ganzheitliche Darstellungsform, um die eigene Perspektive zu ändern und somit schneller zu neuen und kreativen Lösungsmöglichkeiten zu gelangen.
Blaise Pascal hat diese Idee sehr poetisch in folgendem Zitat zusammengefasst: "Das Herz weiß Dinge, die der Verstand nicht kennt"
- 100 EUR für den Teilnehmer mit Aufstellung
Ein kostenpflichtiges Vorgespräch ist für Personen erforderlich, die sich nicht in Therapie, Beratung oder Weiterbildung
befinden (Kosten auf Anfrage).
- 40 EUR für Repräsentanten / Stellvertreter
Aufstellungsnachmittag 10.06.2024
Systemische Aufstellungen sind eine sehr einfache, kraftvolle und ganzheitliche Darstellungsform, um die eigene Perspektive zu ändern und somit schneller zu neuen und kreativen Lösungsmöglichkeiten zu gelangen.
Blaise Pascal hat diese Idee sehr poetisch in folgendem Zitat zusammengefasst: "Das Herz weiß Dinge, die der Verstand nicht kennt"
- 100 EUR für den Teilnehmer mit Aufstellung
Ein kostenpflichtiges Vorgespräch ist für Personen erforderlich, die sich nicht in Therapie, Beratung oder Weiterbildung
befinden (Kosten auf Anfrage).
- 40 EUR für Repräsentanten / Stellvertreter
Aufstellungsnachmittag 22.07.2024
Systemische Aufstellungen sind eine sehr einfache, kraftvolle und ganzheitliche Darstellungsform, um die eigene Perspektive zu ändern und somit schneller zu neuen und kreativen Lösungsmöglichkeiten zu gelangen.
Blaise Pascal hat diese Idee sehr poetisch in folgendem Zitat zusammengefasst: "Das Herz weiß Dinge, die der Verstand nicht kennt"
- 100 EUR für den Teilnehmer mit Aufstellung
Ein kostenpflichtiges Vorgespräch ist für Personen erforderlich, die sich nicht in Therapie, Beratung oder Weiterbildung
befinden (Kosten auf Anfrage).
- 40 EUR für Repräsentanten / Stellvertreter
Termine für Seminare & Workshops
Mehr zu Paaren - ausgebucht
Macht- und Streitpaare
In diesem Workshop wird es um ein „Mehr“ in der Arbeit mit Paaren gehen.
Nicht selten geht es in der Paarberatung um Konflikte, Streitigkeiten, Macht und Aggressionen. Diese Dynamik wird auch in Beratungssituationen erlebbar und fordert uns als BeraterInnen.
Deshalb wird es neben theoretischem Input vor allem auch um praktische Impulse und Möglichkeiten im Umgang mit Macht- und Streitpaaren gehen, für welche es natürlich auch den zeitlichen Rahmen zum Üben geben wird.
Hier ein kurzer Auszug aus den Inhalten:
- Destruktive Interaktionsstile
- Hintergründe von Macht und Streit
- Ursachen für Machtbeziehungen
- Machtverhältnisse bei glücklichen Paaren
- Hintergrunddynamiken von Streitpaaren
- Methodische Ideen
Dozentin: Karina Bausenwein
Kosten: 85,- EUR (inkl. MWSt)*
*Teilnehmer:innen aus Pandemiekursen erhalten 1-2 Seminare kostenlos. Bitte geben Sie hierfür unbedingt Ihre Kursnummer an!
Ausgebucht!
Kurzweiterbildung: "Systemisches Elterncoaching mit Zertifikat" 2024
Nach Absolvierung aller Workshops und der Vorstellung eines Elterncoaching-Prozesses erhalten Sie das Zertifikat „Syst. Elterncoach*in."
1. Workshop am 15. Januar 2024 von 15:00 - 21:00 Uhr
- Coaching-Grundlagen - Haltung und Handwerkszeug als Coach*in
- Was ist systemisches Coaching? Was sind die Unterschiede zu Beratung und Therapie? Wie hilfreich sind die Coachingelemente in der Arbeit mit Eltern?
2. Workshop am 27. Februar von 15:00 - 21:00 Uhr
- Elterliche Präsenz und die Begleitung der Kinder in ihren Entwicklungs-phasen
- Was heißt elterliche Präsenz? Was führt zu wenig bis kaum Präsenz?
- Was bedeuten die Entwicklungsphasen für die Erziehung und wie können Eltern ihre Kinder gut begleiten?
3. Workshop am 09. April 2024 von 15:00 - 21:00 Uhr
- Eltern und ihre unterschiedlichen Rollen
- Wie können Eltern, auch gleichgeschlechtliche, ihre unterschiedlichen Rollen (Paar, Beruf, Mann, Frau usw.) gut leben und ihre Rolle als Eltern förderlich für die Erziehung ihrer Kinder leben und ausüben?
4. Workshop am 03. Juni 2024 von 15:00 - 21:00 Uhr
- Systemisches Arbeiten mit der gesamten Familie
- Wie begleite ich Eltern und deren Kindern in unterschiedlichen Phasen?
- Systemische Interventionen für die Gesamtfamilie
5. Vorstellung eines Elterncoachingprozesses im Einzeltermin
Die Workshops können auch einzeln gebucht werden (ohne Zertifikatsausstellung).
Dozentin: Gerlinde Ackermann-Beißer
Kosten: 425,00 EUR (MWst-befreit). Der Einzelpreis je Modul beträgt somit 100,- EUR.
Absage / Stornierungsregel: Verbindlich gebuchte Termine sind spätestens 48 Stunden vor dem Termin telefonisch, schriftlich oder elektronisch abzusagen. Nicht bzw. zu spät abgesagte Termine sind in vollem Umfang zu ersetzen. Dies gilt auch für Teilnehmer: innen in Weiterbildung, die den Workshop als Wahlpflichtmodul buchen und nicht rechtzeitig absagen.
(1.) Systemisches Elterncoaching - Coaching-Grundlagen 2024
Coaching-Grundlagen - Haltung und Handwerkszeug als Coach*in
- Was ist systemisches Coaching?
- Was sind die Unterschiede zu Beratung und Therapie?
- Wie hilfreich sind die Coachingelemente in der Arbeit mit Eltern?
Kosten: 100,00 EUR (inkl. MWSt). Die ganze Fortbildungsreihe erhalten Sie für 425,00 EUR (MWSt-befreit)
Modulbuchung: Für eine kostenfreie Modulbuchung im Rahmen Ihrer Weiterbildung geben Sie bitte unbedingt Ihre Kursnummer an.
Absage / Stornierungsregel: Verbindlich gebuchte Termine sind spätestens 48 Stunden vor dem Termin telefonisch, schriftlich oder elektronisch abzusagen. Nicht bzw. zu spät abgesagte Termine sind in vollem Umfang zu ersetzen. Dies gilt auch für Teilnehmer: innen in Weiterbildung, die den Workshop als Wahlpflichtmodul buchen und nicht rechtzeitig absagen.
(2.) Systemisches Elterncoaching - Elterliche Präsenz und die Begleitung der Kinder 2024
- Elterliche Präsenz und die Begleitung der Kinder in ihren Entwicklungs-phasen
- Was heißt elterliche Präsenz? Was führt zu wenig bis kaum Präsenz?
- Was bedeuten die Entwicklungsphasen für die Erziehung und wie können Eltern ihre Kinder gut begleiten?
Dozentin: Gerlinde Ackermann-Beißer
Kosten: 100,00 EUR (inkl. MWSt). Die ganze Fortbildungsreihe erhalten Sie für 425,00 EUR (MWSt-befreit).
Modulbuchung: Für eine kostenfreie Modulbuchung im Rahmen Ihrer Weiterbildung geben Sie bitte unbedingt Ihre Kursnummer an.
Absage / Stornierungsregel: Verbindlich gebuchte Termine sind spätestens 48 Stunden vor dem Termin telefonisch, schriftlich oder elektronisch abzusagen. Nicht bzw. zu spät abgesagte Termine sind in vollem Umfang zu ersetzen. Dies gilt auch für Teilnehmer: innen in Weiterbildung, die den Workshop als Wahlpflichtmodul buchen und nicht rechtzeitig absagen.
(3.) Systemisches Elterncoaching - Eltern und ihre unterschiedlichen Rollen 2024
- Eltern und ihre unterschiedlichen Rollen
- Wie können Eltern, auch gleichgeschlechtliche, ihre unterschiedlichen Rollen (Paar, Beruf, Mann, Frau usw.) gut leben und ihre Rolle als Eltern förderlich für die Erziehung ihrer Kinder leben und ausüben?
Dozentin: Gerlinde Ackermann-Beißer
Kosten: 100,00 EUR (inkl. MWSt). Die ganze Fortbildungsreihe erhalten Sie für 425,00 EUR (MWSt-befreit).
Modulbuchung: Für eine kostenfreie Modulbuchung im Rahmen Ihrer Weiterbildung geben Sie bitte unbedingt Ihre Kursnummer an.
Absage / Stornierungsregel: Verbindlich gebuchte Termine sind spätestens 48 Stunden vor dem Termin telefonisch, schriftlich oder elektronisch abzusagen. Nicht bzw. zu spät abgesagte Termine sind in vollem Umfang zu ersetzen. Dies gilt auch für Teilnehmer: innen in Weiterbildung, die den Workshop als Wahlpflichtmodul buchen und nicht rechtzeitig absagen.
(4.) Systemisches Elterncoaching - Systemisches Arbeiten mit der gesamten Familie 2024
- Systemisches Arbeiten mit der gesamten Familie
- Wie begleite ich Eltern und deren Kindern in unterschiedlichen Phasen?
- Systemische Interventionen für die Gesamtfamilie
Dozentin: Gerlinde Ackermann-Beißer
Kosten: 100,00 EUR (inkl. MWSt). Die ganze Fortbildungsreihe erhalten Sie für 425,00 EUR (MWSt-befreit).
Modulbuchung: Für eine kostenfreie Modulbuchung im Rahmen Ihrer Weiterbildung geben Sie bitte unbedingt Ihre Kursnummer an.
Absage / Stornierungsregel: Verbindlich gebuchte Termine sind spätestens 48 Stunden vor dem Termin telefonisch, schriftlich oder elektronisch abzusagen. Nicht bzw. zu spät abgesagte Termine sind in vollem Umfang zu ersetzen. Dies gilt auch für Teilnehmer: innen in Weiterbildung, die den Workshop als Wahlpflichtmodul buchen und nicht rechtzeitig absagen.
Moderne Medien – Herausforderungen (z.B. Sucht) und Nutzen in Therapie und Beratung
Binge Watching, Cyber Mobbing, Gaming Disorder oder Minecraft – sind das für Sie gängige Begriffe? Nutzen Sie moderne Medien im Beratungssetting, um mehr Identifikation mit Ihren Klienten zu erzeugen und deren Lebensumfeld aktiv in Ihre Arbeit einzubeziehen? Nein? Dann könnte dieser Workshop interessant für Sie sein! In unseren Systemischen Arbeitsfeldern (Beratung, Therapie, Coaching, KiJu) treffen wir vermehrt auf Herausforderungen, deren Ursprung auf die Nutzung digitaler Medien zurückzuführen ist. Diese haben sich auf Grund der Pandemie nochmal verstärkt und verändert. Gleichzeitig bieten gerade diese modernen Medien aber auch große Chancen für die klientenzentrierte praktische Arbeit.
In diesem Workshop machen wir zu Beginn einen Ausflug in das vermeintliche Zentrum jugendlichen Lebens und beschäftigen uns anhand der Daten der JIM-Studie mit der Entwicklung der digitalen Mediennutzung. Wir reflektieren hierbei unser eigenes Bildschirmverhalten und diskutieren Herausforderungen dieser Verhaltensweisen in Bezug auf unseren beruflichen Alltag. Im zweiten Teil beschäftigt sich der Workshop mit den Chancen moderner Medien für die systemische Beratung und Therapie mit großem Praxisfokus. Unter anderem wird anhand eines Computerspiels die Nutzbarkeit medialer Elemente in der systemischen Arbeit deutlich gemacht. Anhand von Fallbeispielen werden weitere Methodengedanken präsentiert und weitergegeben. Im dritten Teil des Workshops wird das Thema Sucht in den Mittelpunkt gerückt und neuere Erkenntnisse dazu geteilt.
Dozent: Florian Michel
Kosten: 100 € (inkl. MWST).
Modulbuchung: Für eine kostenfreie Modulbuchung im Rahmen Ihrer Weiterbildung geben Sie bitte unbedingt Ihre Kursnummer an.
Absage / Stornierungsregel: Verbindlich gebuchte Termine sind spätestens 48 Stunden vor dem Termin telefonisch, schriftlich oder elektronisch abzusagen. Nicht bzw. zu spät abgesagte Termine sind in vollem Umfang zu ersetzen. Dies gilt auch für Teilnehmer: innen in Weiterbildung, die den Workshop als Wahlpflichtmodul buchen und nicht rechtzeitig absagen.
Systemisches Arbeiten mit Teams
Teamdynamik verstehen und damit arbeiten
In diesem Modul wird es Einblicke und theoretische Inputs zum systemischen Arbeiten in und mit Teams geben. Zu diesen Themenfeldern werden verschiedene Interventionen vorgestellt. In Demos werden diese veranschaulicht, bevor es dann ins eigene Üben geht.
Hier ein kurzer Auszug aus den Inhalten:
- Definition von Team und Unterschiede zur Gruppe
- Teamphasen und -rollen
- Innen- und Umwelt des Teams
- Soziogramm und Teamgeschichte
- Teamaufstellungsmöglichkeiten
- Persönlichkeitsstile
- 3-Zonen-Modell (Komfort-, Risiko- und Panikzone)
Zielgruppe: beratende Frachkräfte
Dozentin: Jennifer Inhof
Kosten: 100 € (inkl. MWST)
Modulbuchung: Für eine kostenfreie Modulbuchung im Rahmen Ihrer Weiterbildung geben Sie bitte unbedingt Ihre Kursnummer an.
Absage / Stornierungsregel: Verbindlich gebuchte Termine sind spätestens 48 Stunden vor dem Termin telefonisch, schriftlich oder elektronisch abzusagen. Nicht bzw. zu spät abgesagte Termine sind in vollem Umfang zu ersetzen. Dies gilt auch für Teilnehmer: innen in Weiterbildung, die den Workshop als Wahlpflichtmodul buchen und nicht rechtzeitig absagen.
Trauma(verarbeitung) und Sinn / Posttraumatic Growth
Verletzungen, Erschütterungen, Abgründe, die uns fassungslos machen - auch das sind Seiten menschlicher Realität. Für gewöhnlich denken wir nicht an diese Möglichkeiten - und sind dann um so unvorbereiteter, wenn sie uns zustoßen. Dann aber bricht oft vehement die Sinnfrage auf.
In diesem Workshop setzen wir daher ganz bewusst mal die „existentielle Brille“ auf und betrachten das o.g. Thema aus dieser Perspektive. Außerdem werden wir Sinn-Übungen kennenlernen und uns auch einigen Sinn-Fragen stellen - das kann man auch ohne eine erschütternde Situation vorher erlebt zu haben.
Die Teilnehmer*innen bekommen an diesem Tag ein Skript ausgehändigt.
„Wer ein Warum zu leben hat, erträgt nahezu fast jedes Wie.“
(Friedrich Nietzsche)
Dozent: Rudolf Beißer
Kosten: 100,- EUR (inkl. MWSt)
Modulbuchung: Für eine kostenfreie Modulbuchung im Rahmen Ihrer Weiterbildung geben Sie bitte unbedingt Ihre Kursnummer an.
Absage / Stornierungsregel: Verbindlich gebuchte Termine sind spätestens 48 Stunden vor dem Termin telefonisch, schriftlich oder elektronisch abzusagen. Nicht bzw. zu spät abgesagte Termine sind in vollem Umfang zu ersetzen. Dies gilt auch für Teilnehmer: innen in Weiterbildung, die den Workshop als Wahlpflichtmodul buchen und nicht rechtzeitig absagen.
Kurzweiterbildung: "Systemisch-heilpädagogische(r) Kinder- und Jugendlichencoach*in" 2024
Nach Absolvierung aller Workshops und der Vorstellung eines Kinder- Jugendlichencoaching-Prozesses erhalten Sie das Zertifikat „Systemisch-heilpädagogische(r) Kinder- und Jugendlichencoach*in."
Workshop Modul 1: 21. Februar 2024
- Grundlagen des Coachings bei Kindern und Jugendlichen
- Systemisch--heilpädagogische Grundlagen in der Arbeit mit Kindern und Jugendlichen
Wokshop Modul 2: 19. März 2024
- Das Kind als Symptomträger - Darstellung des Systems
- Bedeutung und Umgang mit "schwierigen Verhaltensweisen" - Verhalten als Lösung
- Genogramm und Entwicklungsphasen mit Eltern - warum? (Elternarbeit)
- Besonderheiten beim Arbeiten mit Kindern bis zur Pubertät
- Methodisches Vorgehen in der Einzelarbeit - Materialien und Möglichkeiten
- Arbeit mit Geschwistern
- Gruppenangebote für Kinder - Möglichkeiten und Interventionen
Workshop Modul 3: 08. Mai 2024
- Systemisches Coaching bei Jugendlichen
- Jugendliche und deren körperliche Entwicklung
- Jugendliche und deren seelische Entwicklung
- Jugendliche und deren Freundschaften und Beziehungen
- Jugendiche und deren Bezug zu Schule und Beruf
- Methoden und Interventionen
Workshop Modul 4: 10. Juli 2024
- Moderne Medien - Herausforderungen (z. B. Sucht) und Nutzen in Therapie und Beratung
- Teil 1: Beschäftigung mit der JIM-Studie (Entwicklung der digitalen Mediennutzung):
Reflexion des eigenen Bildschirmverhaltens und Diskussion über die Herausforderungen
dieser Verhaltensweisen ind Bezug auf unseren beruflichen Alltag - Teil 2: Chancen moderner Medien für die systemische Beratung und Therapie (großer Praxisfokus)
- Teil 3: Sucht und neuere Erkenntnisse dazu
- Teil 1: Beschäftigung mit der JIM-Studie (Entwicklung der digitalen Mediennutzung):
Workshop Modul 5:
- Besprechung eines Coachingprozesses
- Abschlusszertifikat "Systemisch-heilpädagogische(r) Kinder- und Jugendlichencoach:in"
Die Workshops können auch einzeln gebucht werden (ohne Zertifikatsausstellung).
Kosten: 425,00 EUR (MWst-befreit). Der Einzelpreis je Modul beträgt 100,- EUR (inkl. MWst).
Absage / Stornierungsregel: Verbindlich gebuchte Termine sind spätestens 48 Stunden vor dem Termin telefonisch, schriftlich oder elektronisch abzusagen. Nicht bzw. zu spät abgesagte Termine sind in vollem Umfang zu ersetzen. Dies gilt auch für Teilnehmer: innen in Weiterbildung, die den Workshop als Wahlpflichtmodul buchen und nicht rechtzeitig absagen.
(1.) "Systemisch-heilpädagogische(r) Kinder- und Jugendlichencoach*in" - Grundlagen
Modul 1: 21. Februar 2024
- Grundlagen des Coachings bei Kindern und Jugendlichen
- Systemisch--heilpädagogische Grundlagen in der Arbeit mit Kindern und Jugendlichen
Kosten: 100,00 EUR (inkl. MWst).
Modulbuchung: Für eine kostenfreie Modulbuchung im Rahmen Ihrer Weiterbildung geben Sie bitte unbedingt Ihre Kursnummer an.
Absage / Stornierungsregel: Verbindlich gebuchte Termine sind spätestens 48 Stunden vor dem Termin telefonisch, schriftlich oder elektronisch abzusagen. Nicht bzw. zu spät abgesagte Termine sind in vollem Umfang zu ersetzen. Dies gilt auch für Teilnehmer: innen in Weiterbildung, die den Workshop als Wahlpflichtmodul buchen und nicht rechtzeitig absagen.
(2.) "Systemisch-heilpädagogische(r) Kinder- und Jugendlichencoach*in" - Das Kind als Symptomträger
Modul 2: 19. März 2024
- Das Kind als Symptomträger - Darstellung des Systems
- Bedeutung und Umgang mit "schwierigen Verhaltensweisen" - Verhalten als Lösung
- Genogramm und Entwicklungsphasen mit Eltern - warum? (Elternarbeit)
- Besonderheiten beim Arbeiten mit Kindern bis zur Pubertät
- Methodisches Vorgehen in der Einzelarbeit - Materialien und Möglichkeiten
- Arbeit mit Geschwistern
- Gruppenangebote für Kinder - Möglichkeiten und Interventionen
Kosten: 100,00 EUR (inkl. MWst).
Modulbuchung: Für eine kostenfreie Modulbuchung im Rahmen Ihrer Weiterbildung geben Sie bitte unbedingt Ihre Kursnummer an.
Absage / Stornierungsregel: Verbindlich gebuchte Termine sind spätestens 48 Stunden vor dem Termin telefonisch, schriftlich oder elektronisch abzusagen. Nicht bzw. zu spät abgesagte Termine sind in vollem Umfang zu ersetzen. Dies gilt auch für Teilnehmer: innen in Weiterbildung, die den Workshop als Wahlpflichtmodul buchen und nicht rechtzeitig absagen.
(3.) "Systemisch-heilpädagogische(r) Kinder- und Jugendlichencoach*in" - Coaching bei Jugendlichen
Modul 3: 08. Mai 2024
- Systemisches Coaching bei Jugendlichen
- Jugendliche und deren körperliche Entwicklung
- Jugendliche und deren seelische Entwicklung
- Jugendliche und deren Freundschaften und Beziehungen
- Jugendiche und deren Bezug zu Schule und Beruf
- Methoden und Interventionen
Kosten: 100,00 EUR (inkl. MWst).
Modulbuchung: Für eine kostenfreie Modulbuchung im Rahmen Ihrer Weiterbildung geben Sie bitte unbedingt Ihre Kursnummer an.
Absage / Stornierungsregel: Verbindlich gebuchte Termine sind spätestens 48 Stunden vor dem Termin telefonisch, schriftlich oder elektronisch abzusagen. Nicht bzw. zu spät abgesagte Termine sind in vollem Umfang zu ersetzen. Dies gilt auch für Teilnehmer: innen in Weiterbildung, die den Workshop als Wahlpflichtmodul buchen und nicht rechtzeitig absagen.
(4) "Systemisch-heilpädagogische(r) Kinder- und Jugendlichencoach*in" - Moderne Medien
Modul 4: 10. Juli 2024
- Moderne Medien - Herausforderungen (z. B. Sucht) und Nutzen in Therapie und Beratung
- Teil 1: Beschäftigung mit der JIM-Studie (Entwicklung der digitalen Mediennutzung):
Reflexion des eigenen Bildschirmverhaltens und Diskussion über die Herausforderungen
dieser Verhaltensweisen ind Bezug auf unseren beruflichen Alltag - Teil 2: Chancen moderner Medien für die systemische Beratung und Therapie (großer Praxisfokus)
- Teil 3: Sucht und neuere Erkenntnisse dazu
- Teil 1: Beschäftigung mit der JIM-Studie (Entwicklung der digitalen Mediennutzung):
Kosten: 100,00 EUR (inkl MWst).
Modulbuchung: Für eine kostenfreie Modulbuchung im Rahmen Ihrer Weiterbildung geben Sie bitte unbedingt Ihre Kursnummer an.
Absage / Stornierungsregel: Verbindlich gebuchte Termine sind spätestens 48 Stunden vor dem Termin telefonisch, schriftlich oder elektronisch abzusagen. Nicht bzw. zu spät abgesagte Termine sind in vollem Umfang zu ersetzen. Dies gilt auch für Teilnehmer: innen in Weiterbildung, die den Workshop als Wahlpflichtmodul buchen und nicht rechtzeitig absagen.
Allgemeine Geschäftsbedingungen ISPA-Institut Fürth
Allgemeine Geschäftsbedingungen
Für alle Weiterbildungen/Workshops gelten unsere1,25 Mb